Kultur und wirtschaftliche Entwicklung in China
Handlungsrationalität im Lichte von Webers Religiösen Gemeinschaften
Kann man mit Max Weber den Transformationsprozess in China besser verstehen?
Zum Verhältnis religiöser und kultureller Traditionen und Wirtschaft in Indien
Akkumulation, Regulation, Territorium
Religion, Werte und Wirtschaft
Perspektiven des Wandels
Nachlassende Bildung
Curriculum Evolutorische Ökonomik
Grundlegungen eines monetären Keynesianismus
Zu den Anfängen akademischer Bildung für englische Frauen im 19. Jahrhundert – Ideologien und Determinanten
Mary Paley Marshall, 1850-1944
Harriet Taylor Mill (1807–1858)
Jane Marcet (1769-1858) und Harriet Martineau (1802-1876)
Beatrice Potter Webb (1858-1943)
Adam Smiths vergessene Tochter: Clara Elizabeth Collet (1860-1948)
Structural Change, Employment, and Inequility: Impacts on Productivity Growth
Die unterschiedliche Wachstumsdynamik in den USA und Deutschland in den neunziger Jahren
Vom Defizit zum Überschuß - US-Fiskalpolitik in den 90er Jahren
"Monetaristisches Experiment" der Federal Reserve Bank (USA) oder "smokescreen"?
Produktivitätswachstum in der "New Economy" - Übergangsphänomene oder Strukturbruch
Weiche Kurse - Harter Fall?
Der amerikanische Aufschwung und die New Economy
Ökosystemare Leistungen der Biodiversität
Physische Input-Output-Rechnung und die Bestimmung von Systempreisen
Ökonomische Bewertung der Natur aus dogmengeschichtlicher Perspektive – eine Skizze
Entscheidungshilfen im Umweltbereich
Was leistet die monetäre Bewertung in der Umweltpolitik
Die Wertschätzung für den Schutz des Wattenmeeres vor den Folgen des Klimawandels
Der Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserschutz und wirtschaftlicher Entwicklung im Torgauer Raum
Nutzungsunabhängiger Wert der Natur und ökonomisches Verhaltensmodell
Klimawandel und Treibhauseffekt: „Business as Usual“ oder Übergang zu einer Energiewirtschaft mit erneuerbaren Energieträgern?
Grenzen der monetären Bewertung
Das Konzept der Artenvielfalt
Ökonomische Präferenzforschung im Dienste politischer Entscheidungsfindung
Partielle Ordnungen: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Biodiversität
Volkswirtschaftlicher Nutzen der Biberwiedereinbürgerung in Hessen
Monetäre Bewertung der öffentlichen Güter des Waldes
Kuppelproduktion
Der Einfluss von Information auf die Zahlungsbereitschaft
Protestantworten - theoretischer Hintergrund, empirischer Befund und Lösungsstrategien
Startpunktverzerrungen: Theoretischer Hintergrund und empirische Evidenz
Der Einfluss der Marktgröße und der Distanz auf die Zahlungsbereitschaft
Benefit Transfer: Eine Alternative zur primären Bewertung von Umweltgütern?
Die Bedeutung nutzungsunabhängiger Werte für die ökonomische Bewertung
Wohlfahrtsmaße und Kontingente Bewertungsmethode
Die Schwankungsbreite von KBM-Ergebnissen
Zur Verwendung der Ergebnisse von Kontingenzbefragungen für Politikentscheidungen
Verhaltenswissenschaftliche Konsumentenforschung – Eine Perspektive für die Kontingente Bewertung?
Die mögliche Rolle Kontingenter Bewertungen für die Umweltpolitik
KBM-Studien zur Bewertung von Umweltgütern im deutschsprachigen Raum - eine Kurzübersicht
Probleme der Stichprobenauswahl und der Repräsentativität bei KBM-Umfragen
Theorie und Empirie des Embedding-Effektes am Beispiel der Zahlungsbereitschaft von Urlaubsgästen
Einstellungsmessung in KB-Studien: Ihr Potential zur Validitätsüberprüfung und als Basis für einen Benefit-Transfer
Österreich und die Beschäftigung - eine Insel der Seligen?
Sozialdemokratische Angebotspolitik: Das Beispiel Schweden
Mehr Arbeitsplätze durch weniger Beschäftigungssicherheit?
Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?
Tarifpolitik in der Wissensgesellschaft
Weniger Arbeitslose durch mehr Wachstum?
Technischer Wandel und Mismatch im Allokationsprozess
Gesucht: Der beidäugige und zweihändige Ökonom
Wachstum, Beschäftigung und schöpferische Zerstörung
Herder - Eine Skizze seiner Geschichtsphilosophie
Weniger Arbeitslose – aber wie?
Frauen in der Ökonomie
Institutionenökonomische Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung
Human Capital und Werte
Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus
Der eigennützige Staat in der Konfliktgesellschaft
"Kooperative Verfahren" versus innovative Konstellationen
Die Offene Verfassung und ihre Feinde: Wettbewerb, Rentensuche und die Entstehung des modernen Staates
Standortwettbewerb und Demokratie
Korruption als Politikverfahren
Theorie und Praxis kooperativer Arbeitsmarktpolitik
Eine Theorie Kooperativer Wirtschaftspolitik
Die diskurstheoretische Sicht kooperativer Wirtschaftspolitik im Reframing-Modell
Kooperation als Entdeckungsverfahren
Kooperative Beschäftigungspolitik - Wegbereiter des dänischen "Arbeitsmarktwunders"?
Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland
Jenseits der Konjunkturpolitik
Freiheit und Verpflichtung
Eigentum und Verpflichtung
Das Eigentum
Nominalökonomik
Von Unternehmern, Piraten und Anderen
Die Bedeutung des chinesischen Bodennutzungsrechts für die Entwicklung des Landes
Verpflichtung versus Liberalität
Eigentum und Entwicklung
Eigentumstransformation via Vermögenstransfer
Zehn Jahre keine Einheit
Totes Kapital und die Armen in Ägypten
Verpflichtungsökonomik
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung
Nationale Mindestsicherung und Freizügigkeit: Ein Problemaufriss
Eine Regierung für Regierungen
Vorteile und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs
Plädoyer für eine Steuerwettbewerbsordnung
Der EU-Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung
Wirkungszusammenhänge von Systemwettbewerb und nationaler Sozialpolitik